Harmonie und Melodie.

Gute Musik soll vor allem eines bieten: Abwechslung. Deshalb arbeiten wir zu zweit: Klassische Musikausbildung trifft auf Sounddesign, Komposition auf Improvisation, Orchesterklang auf Synthesizer.

Sound ist das halbe Bild.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, dem Bild mit Audio-Unterstützung den richtigen Charakter zu verleihen – sei es durch Musik oder Soundscapes. So bekommt jedes Bild seinen individuellen Klang.

Musik ist Handwerk.

Wir verarbeiten in liebevoller Kleinarbeit Melodien, Flächen und Sounds zu einem homogenen Klangbild – wie geschmiedet. Visuelle Inspiration und persönliche Interpretation lassen etwas entstehen, das mehr als die Summe von Bild und Ton ist: Emotionen erzeugen, die nachhaltig berühren.

Mit diesen Partnern durften wir bisher Klänge schmieden:

Heinz Fischer: Über Österreich

Regie: Georg Riha, 2019

Anlässlich des 75. Jubiläums der Zweiten Republik begibt sich das ehemalige Staatsoberhaupt Heinz Fischer auf einen Rundflug „Über Österreich“. Die bereits vierte Staffel der gleichnamigen filmischen Landvermessung setzte Bildmagier Georg Riha wieder eindrucksvoll in Szene.

DOP-Showreel

Thomas Kirschner, 2018

/// 99 seconds / 116 shots / take a look through my eyes ///

Dungeonfog

dungeonfog.com

Dungeonfog ist ein Online-Editor für Rollenspiele, mit dessen Hilfe man RPG-Karten zeichnen kann. Wir erweitern die visuelle Ebene um einen Audiobereich mit Sounds, Soundscapes und Musik.

fiareschaun - Vision Waldviertel 2030

Regie: Christian Pfabigan, 2018

Die Web.Doku „fiareschaun - Vision Waldviertel 2030“ zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie sich das Waldviertel in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Die interaktiv gestaltete Doku ist im Rahmen des Viertelfestivals Niederösterreich erstellt worden und nimmt die ZuseherInnen mit auf eine Zukunftsreise zwischen Utopie und Dystopie.

Franz Klammer: Über Österreich

Regie: Georg Riha, 2017

In der dritten Staffel der erfolgreichen TV-Dokumentation „Über Österreich - Juwele des Landes“ des österreichischen Filmemachers Georg Riha begleitet der Olympiasieger und Ex-Skistar Franz Klammer die Zuschauer zu den schönsten Plätzen Österreichs.

Erneuerbare Energien im Aufwind - Windpark Pretul

Regie: Thomas Kirschner, 2017

Der Film zeigt in die Entstehung des Windparks Pretul. Der Fokus liegt dabei auf den Menschen, die zur Errichtung des Windpark in beträchtlicher Seehöhe und unter ganz und gar nicht einfachen Bedingungen beigetragen haben.

Über Österreich - Juwele des Landes:
Die Zweite Erkundung

Regie: Georg Riha, 2016

Eine Erkundung kann nicht genügen, um alle prachtvollen Orte unseres Landes dokumentarisch festzuhalten. So begibt sich der Meister der Luftaufnahmen Georg Riha in seiner Dokumentationsreihe „Über Österreich – Juwele des Landes“ auf eine zweite Erkundung.

Schlosshotel Dürnstein

Regie: Thomas Kirschner, 2015

In ansprechenden und charmanten Bildern erzählt der Imagefilm von jenen Menschen, die einen Aufenthalt im Hotel Schloss Dürnstein zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. 

Über Österreich – Juwele des Landes

Regie: Georg Riha, 2015

In seinem neuesten Werk nimmt der österreichische Filmemacher und Fotograf Georg Riha die ZuseherInnen mit auf eine faszinierende Reise hinweg über Landschaften und Bauwerke des Landes. Die vier Sendungen zeigen auf einzigartige und innovative Weise die Vielfalt und Schönheit des Landes in einer ganz besonderen Form und in einem noch nie da gewesenen Umfang.

Unsre Gschtêttn

Regie: Christian Pfabigan, 2014

Die audiovisuelle Installation „Unsre Gschtêttn“ dokumentiert Waldviertler Akteure aus den Bereichen Energie und Lebensmittelproduktion, deren Ansätze nicht einer ausbeuterischen Wachstumsideologie folgen, sondern als zukunftsweisend für das Waldviertel gelten können. Auf drei trapezförmig zueinander angeordneten Projektionsflächen wird eine inhaltlich und visuell differenzierte Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht.

Universum Wiener Wasser

Regie: Georg Riha, 2010

Für die Universum-Dokumentation „Wiener Wasser“ verfolgt Georg Riha den Weg des Wiener Wassers von den Gipfeln des Hochschwab- und Rax-Schneeberg-Gebiets über die berühmten Hochquellenleitungen bis in die Metropole. Der Film wurde bei den Corporate Media & TV Awards in Cannes mit dem Schwarzen Delphin ausgezeichnet.

rs@reinhardschmid.at
Reinhard Schmid,, Gernbergstraße 64, 2384